THEO Institut für Theologie Studies
Studienbegleitendes Mentoring

Studienbegleitendes Mentoringprogramm zur Professionalisierung für den Lehrberuf im Fach Evangelische Religion

Am Institut für Theologie können die Studierenden vom Wintersemester 2022/23 an studienbegleitend an einem Mentoringprogramm für zukünftige Religionslehrkräfte teilnehmen. Dieses Mentoring wird in Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angeboten. Das Angebot zielt darauf, dass die Studierenden bereits in ihren Studienjahren persönlichkeitsbezogene Kompetenzen erwerben, die für den Lehrberuf im Fach Evangelische Religion erforderlich sind. Die Studierenden können im Rahmen des Mentoringprogramms eigene Glaubens- und Lebensfragen klären, Sprachfähigkeit im interreligiösen Kontext entwickeln und Handlungskompetenz im liturgischen und schulseelsorglichen Bereich erwerben.

Förderung der beruflichen Identität als zukünftige Religionslehrer*in
Mit dem studienbegleitenden Mentoring bietet das Institut für Theologie den Studierenden nun ein Bildungsangebot, das sich auf ihre Persönlichkeit bezieht. In ihrem Beruf als Religionslehrkraft benötigen sie später zusätzlich zu ihrer fachlichen und pädagogischen Qualifikation in besonderem Maße eine eigene Haltung zu den Themen ihres Faches. Als Fachleute für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Bereich religiöser Bildung gehört zu ihrer professionellen Berufsrolle die Klärung des eigenen Verhältnisses zu christlichem Glauben und evangelischer Kirche, weil der Religionsunterricht nach Artikel 7,3 des Grundgesetztes „in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ erteilt wird.
Experimentier- und Erfahrungsräume als Ergänzung der universitären Lehre
Das Mentoring-Angebot wurde in einer längeren Erprobungsphase entwickelt. Seit 2011 bietet eine Pastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ergänzend zum Lehrangebot des Instituts freiwillige Veranstaltungen an.  Dabei haben sich verschiedene Formate als besonders erfolgreich erwiesen. Seit dem Wintersemester 2022/23 werden diese einzelnen Angebote zu einem Gesamtkonzept gebündelt.

Die Kooperation mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ermöglicht es, das Mentoring frei von der für den Studienabschluss erforderlichen Leistungsbewertung zu gestalten. Das Mentoring ist personell von der Hochschullehre unterschieden, aber inhaltlich eng auf die Lehrveranstaltungen bezogen. Die Teilnahme am Mentoring ist freiwillig. Der Inhalt aller Mentoring-Gespräche ist vertraulich.

Drei Mentoring-Bereiche
Die Förderung einer beruflichen Identität während des Studiums durch das Mentoringprogramm bezieht sich auf die drei Bereiche Selbstreflexion, Handlungspraxis und Dialogkompetenz. Wer an mindestens einer Veranstaltung aus jedem Bereich teilgenommen hat, kann am Ende des Studiums den Nachweis über die Teilnahme am Mentoringprogramm bekommen. Nach jeder einzelnen Veranstaltung wird die Teilnahme bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung und bei Angeboten mit Werkstatt-Charakter die aktive Mitarbeit.
Die Studierenden können im Laufe ihres Studiums an beliebig vielen Veranstaltungen des Mentoringprogramms mit unterschiedlichem Schwerpunkt teilnehmen.

Beispiele für Mentoring-Angebote:
Glaubensthemen persönlich reflektieren
, Praxiserfahrungen auswerten
Die Studierenden können in freiwilligen Mentoring-Gesprächen ihren Studienverlauf reflektieren. Sie können im Einzelgespräch oder in Gruppen Antworten auf eigene Glaubensfragen suchen und zugleich Methoden theologischer Gesprächsführung mit Gruppen kennenlernen. Die Reflexion des außerschulischen Praktikums als erster Praxisphase des Studiums ist Teil des Mentoring-Angebots.

Interreligiöser Dialog praktisch
Die Studierenden nehmen an interreligiösen Begegnungen teil und sammeln praktische Erfahrungen im interreligiösen Dialog. Sie besuchen Synagogen, Moscheen und andere Gotteshäuser und feiern Feste anderer Religionen mit.

Schulseelsorge
Die Studierenden setzen sich mit Themen wie „Tod und Trauer in der Schule“ auseinander und reflektieren ihre persönliche Haltung zu belastenden Themen. Sie lernen Handlungsstrategien für den Umgang mit Krisensituationen in der Schule kennen und werden auf die in späteren Ausbildungsphasen mögliche Weiterqualifizierung zu Schulseelsorger*innen vorbereitet.

Werkstatt Bibel – kreative Formen der Bibelarbeit
In der „Werkstatt Bibel“ lernen die Studierenden verschiedene kreative Methoden der Arbeit mit Bibeltexten kennen. Sie eignen sich diese Methoden an und reflektieren ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ihre wissenschaftliche Beschäftigung mit den Texten wird durch Methoden wie Erzählen, Bibliolog, szenische Darstellung und kreatives Verarbeiten um persönliche Zugänge ergänzt.

Werkstatt Andachten & Gottesdienste – liturgische Kompetenz
Die Studierenden lernen in der „Werkstatt Andachten & Gottesdienste“, Andachten und Gottesdienste für den Schulkontext vorzubereiten und durchzuführen. Sie erwerben liturgisches Grundwissen und trainieren ein sicheres liturgisches Auftreten bei Lesungen, Segen und Gebet. Sie können sich im Rahmen der „Werkstatt Andachten & Gottesdienste“ zu Lektor*innen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ausbilden lassen und eigenständig Gottesdienste gestalten. Im praktischen Arbeiten an Andachten und Gottesdiensten lernen sie konfessionelle Unterschiede kennen und üben, andere Traditionen zu achten und sensibel mit ihnen umzugehen.

Erfahrungen mit gelebter Religion
Bei Exkursionen zu kirchlichen Orten können die Studierenden verschiedene Formen der Glaubensausübung kennenlernen. Sie können zum Beispiel eigene Erfahrungen mit Stille, Andacht und Gebet machen und diese reflektieren. Sie nehmen konfessionelle Unterschiede der Orte und Riten wahr und lernen, ihre eigene konfessionelle Identität in ökumenischer Perspektive zu reflektieren.

Werkstatt Kirchenraum – christliche Räume und Symbole
In der „Werkstatt Kirchenraum“ erkunden sie Kirchenräume als Lern- und Erfahrungsräume und lernen Kirchenpädagogik als Konzept kennen und erproben kirchenpädagogische Methoden.

Die aktuellen Veranstaltungen des Mentoring-Programms finden Sie hier.

 

Ansprechpartnerin:
Pastorin Angelika Wiesel

Leibniz Universität Hannover
Institut für Theologie
Mentorat für Lehramtsstudierende
Appelstr. 11a
30167 Hannover
Tel. +49 162 6832670
angelika.wiesel@theo.uni-hannover.de