Lehre & Forschung
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
1. Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Buchprojektes „Kreuz und Krise: Reformationsgedenken und Lutherentdeckungen der „Dialektischen Theologie“ (Arbeitstitel)
- Protestantische Erinnerungskultur, Identitätsbildung und Selbstdeutung: Reformationsjubiläen, Reformationshermeneutik und reformatorische Identität
- Geschichte der „Dialektischen Theologie“: Karl Barth und Friedrich Gogarten
- Evangelische Theologie und Antisemitismusforschung
- Gesellschafts-, ideologiekritische und antifaschistische Theologie / Widerstand im NS
- Medien: Zeitschriftengeschichte und Predigt als Medium theologischer Entwicklungen
- Kreuzestheologie und Anfechtung: Die Souveränität Gottes und ihre dogmatischen und ethischen Konsequenzen
- Lutherrezeption im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart
- Lutherrezeption der „Neuen Rechten“
2. Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Habilitationsprojektes „Die Reformation als Anfechtung und ihr Erbe in der Moderne“ (abgeschlossen)
- Theologie der Anfechtung: Entstehung, Prägung in der Reformation (Luther, Calvin), Rezeption im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart
- Anfechtung und Versuchung
- Vaterunserauslegung in ökumenischer Perspektive
- Lutherrezeption und Reformationshermeneutik der „Dialektischen Theologie“
- Aktualisierung reformatorischer Theologie (Bezüge zu Didaktik, Literaturwissenschaft und Kunst)
3. Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Dissertationsprojekts (abgeschlossen)
- Der Cartesianismus und seine theologische Rezeption
- Christoph Wittich: Leben, Werk, Theologie und Wirkung
- Die Verhältnisbestimmung von Vernunft und Offenbarung
- Bibelhermeneutik im Diskurs mit Philosophie und Naturwissenschaft
- Gelehrtennetzwerke im 17. Jahrhundert
- Theologische Diskurse in der Frühen Neuzeit (Mitgliedschaft im DFG-Netzwerk: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert – confessio.hypotheses.org)
4. Weitere Schwerpunkte von Lehre und Forschung
- Ökumene (Vaterunserauslegung, Neue Rechte, Christologie)
- Geschichte der evangelischen Ethik in den USA
- Religion in kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten der Gegenwart
- Wissenschaftspropädeutik und Einführung in die evangelische Theologie
- Fachdidaktische und hochschuldidaktische Forschung zu Kirchen- und Theologiegeschichte sowie Systematischer Theologie
- Politische Ethik und Europa: Die europäische Idee in der evangelischen Ethik
- Die „Neue Rechte“ als Herausforderung der evangelischen Ethik
- Geschichte des reformierten Protestantismus (Schwerpunkte: Reformationszeit, Reformierte Orthodoxie, 20. Jahrhundert)
- Neocalvinismus
- Postkoloniale Theologie
- Religionsforschung zur Geschichte des theologischen Unterrichts / Bildungs- und Schulforschung seit dem 17. Jahrhundert (Theologie und hist. Erziehungswissenschaft)
- Augustinus und Platonismus in der Alten Kirche
- Geschichte der Protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts
- Die Theologie Martin Luthers und ihre Rezeption (Schwerpunkte: Kreuzestheologie, Entstehung der Reformationsbewegung, Antisemitismus, Rezeption in der Dialektischen Theologie, Rezeption im NS)
- Die Theologie Dietrich Bonhoeffers
- Die Theologie Hanns Liljes
- Sinn und Erzählung („story“-Theorie, Mythos und Theologie, die Sinnfrage)
Drittmittelgeförderte Lehr- und Forschungsprojekte
-
2017: Internationales und überkonfessionelles Lehrprojekt „‚Imitatio Christi‘ – Systematisch- und praktisch-theologische Zugänge zu Theologien der Nachfolge und Aszetik“ (Seminarreihe, und Exkursionen nach Zwolle und Windesheim), in Kooperation mit der Universität Windesheim University of Applied Sciences und dem Mentorat der Hannoverschen Landeskirche.
-
2018: Fachtagung mit Buchprojekt: „Christologie – offen für Neues? Denkformen und Brennpunkte der Christologie angesichts neuer Herausforderungen“, zusammen mit Prof. Dr. Marco Hofheinz.
-
2018/2019: Interdisziplinäres Forschungsprojekt (Ringvorlesung im WiSe 2018/19 mit Buchprojekt): „Das Spannungsfeld von Religion und Politik – Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext“, zusammen mit Dr. Ingo Bultmann (Soziologie) und unter Beteiligung der Institute für Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie der Leibniz Universität Hannover, des Masterstudienganges RikK und des Forschungsforums „Religion im kulturellen Kontext“, mit Beiträgen aus den USA, Kanada und Norwegen.
-
2018–2023: Internationales Lehr- und Forschungsprojekt (Lehrveranstaltung im SoSe 2018 durch Peter Browning/Drury University in Hannover mit anschließender Forschungskooperation und Buchprojekt): „Die Geschichte der protestantischen Ethik in den USA“, Laufzeit 2018–2023, zusammen mit Prof. Dr. Marco Hofheinz und Chaplain Dr. Peter Browning (Drury University/USA).
-
2019/2020: Internationales Lehr- und Forschungsprojekt „Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths“, zusammen mit Prof. Dr. Marco Hofheinz, gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung, Hannover (Mitveranstalter: ESG Hannover, Mentorat für Lehramt, Karl Barth-Gesellschaft, Marktkirche Hannover, Reformierte Gemeinde Hannover, Reformierter Bund).
-
2024: Internationale Tagung mit Buchprojekt: Neocalvinismus – Europäische Formationen und Vernetzungen einer transnationalen theologischen Bewegung. Internationale Tagung vom 29.2.–2.3.2024 in Wuppertal; gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung, zusammen mit Prof. Dr. Marco Hofheinz und PD Dr. Hans-Georg Ulrichs.
Vorträge
2013
1. „Das reformierte Orthodoxieverständnis im Kontext der Cartesianismusstreitigkeiten von 1650–1680“. Interdisziplinäre Tagung: „Confessio im Barock – Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert“. 15.–17. November 2013, Theologisches Zentrum Wuppertal.
2014
2. „Bibel und Wahrheit – Cartesianische Schriftauslegung bei Christoph Wittich (1625-1687)“. Vortrag anlässlich des Jubiläums der evangelisch-theologischen Fakultät Münster im Rahmen der Veranstaltungsreihe „vorOrt – ein theologischer Salon“. 08. Mai 2014, Haus der Niederlande, Münster.
2015
3. „Ein reformiertes Bekenntnis als Anleitung zu Religio Rationalis und Summum Bonum: Hermann Alexander Röell (1653–1718) und die ‚Erläuterung des Heidelberger Katechismus‘“. DFG-Netzwerk-Tagung „Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert“. 26.–28. August 2015, Deutsches Historisches Institut, Rom.
2016
4. „Konzeptionen cartesianischer Hermeneutik und ihre Rezeption“. Gastvortrag im Rahmen der Doktorierendensozietät von Prof. Dr. Marco Hofheinz (Hannover) und Prof. Dr. Georg Plasger (Siegen). 13. Mai 2016, Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
5. „Theologiestudium im Konflikt – Die niederländischen Universitäten im Kontext der Cartesianismuskrise“. DFG-Netzwerk-Tagung „Sichtbare und hörbare Confessio. Mediale Artikulationen der konfessionellen Wahrnehmung im 17. Jahrhundert“. 27.– 29. Oktober 2016, Institut für Kunstgeschichte, Humboldt-Universität Berlin.
6. „Das Spannungsfeld von Religion und Kultur – evangelische Zugänge im Diskurs“. Ringvorlesung „Einführung in den Master Religion im kulturellen Kontext – Disziplinen, Themen und Methoden“. WiSe 2016/2017, 24. Oktober 2016, Leibniz Universität Hannover.
2017
7. „Wundern – Glauben – Wissen. Auf der Suche nach Gottes Wundern in einer entzauberten Welt?“. Vortrag zur Begegnung von Theologie und Geschichtswissenshaft: Ein fächerverbindender Dialog mit Prof. Dr. Michael Rothmann. Symposium zu Ehren von Dekan Prof. Dr. Dr. Harry Noormann: „Theologie im Konzert der Wissenschaften“. 21.–22. April 2017, Forschungsforum Religion im kulturellen Kontext, Leibniz Universität Hannover. 8. „Theologie der Anfechtung? Analyse eines Leitbegriffs lutherischen Denkens“. Vortrag vor dem Forschungsforum Religion im kulturellen Kontext. 23. Juni 2017, Leibniz Universität Hannover.
9. „Die evangelische Theologie im Spannungsfeld von Religion und Kultur“. Ringvorlesung „Einführung in den Master Religion im kulturellen Kontext – Disziplinen, Themen und Methoden“. WiSe 2017/2018, 20. November 2017, Leibniz Universität Hannover.
10. „Getroste Verzweiflung: Anfechtung als Wesen des christlichen Glaubens“. Doktoriertensozietät des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen (TAP). 10. November 2017, Bad Herrenalb.
2018
11. „Christologie – offen für Neues? Einführung in Denkformen und Brennpunkte der Christologie“. Einführung zusammen mit Prof. Dr. Marco Hofheinz in das Symposium „Christologie – offen für Neues? Denkformen und Brennpunkte der Christologie angesichts neuer Herausforderungen“. 19.–21. Januar 2018, Reformierter Bund, Hannover.
12. „Anfechtung und Versuchung. Lutherische Zugänge zur sechsten Bitte des Vaterunsers“. Niedersächsisches Doktorierendenkolloquium. 26. Januar 2018, Technische Universität Braunschweig.
13. „Theologie der Anfechtung – Die evangelische Dogmatik und die Auslegung der Versuchungsbitte des Vaterunsers“. Klausurtagung der Lehrstühle Ev. Theologie der Leibniz Universität Hannover. 19.– 21. März 2018, Pfarrhof Bergkirchen (Tagungsstätte der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe).
14. „Wider die Institutionalisierung des Aberglaubens – Balthasar Bekker und die Entmachtung des Teufels“. DFG-Netzwerktagung „Organisierte Confessio. Institutionalisierung religiöser Wahrnehmung im 17. Jahrhundert”. 22.–24. März 2018, Universität Hildesheim.
15. „‚Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der Geschichte.‘ Anmerkungen zu einem alternativen Glaubensbekenntnis unter der Fragestellung: ‚Was glauben wir wirklich?‘“. Tagung des Dietrich Bonhoeffer Vereins zum Thema „… über das Walten Gottes in der Geschichte“. 16.–18. März 2018, Eisenach.
16. „Christoph Wittich (1625–1687) und die Suche nach der Wahrheit – wissenschaftliche Welterschließung mit der Bibel und Descartes“. Vortrag anlässlich der Verleihung des Hanns-Lilje-Preises. 2. November 2018, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
2019
17. „Bekenntniskonflikte zwischen Anfechtung und Perseveranz: reformierte und lutherische Deutungsansätze konfessioneller Streitfälle“. 12. internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus zum Thema: „Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus“. 17.–19. März 2019, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Johannes a Lasco Bibliothek Emden.
18. „‚Mitarbeit mit Gott‘? Impulse evangelischer Ethik zum Engagement im Klimaschutz“. Lectures for Future: Eine Initiative der „Scientists for Future“. 18. Juni 2019, Leibniz Universität Hannover.
19. Kein christliches Abendland? Hans Joachim Iwands Kritik an der Rede vom christlichen Abendland – Werkstattbericht zu einer Vortragsedition“. Kurzvortrag auf dem 34. Iwand-Symposium, 28.–30. August 2019, Essen.
20. „res naturales pertinent ad scientiam“? – Cartesianische Naturphilosophie in der reformierten Theologie der Niederlande im 17. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gegeneinander glauben – Miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen“ in der Johannes a Lasco-Bibliothek zu Emden, 3. Oktober 2019. (Manuskript wurde in absentio verlesen.)
2022
21. „Von ernsthaftem Fragen und prophetisch-apostolischer Art“. Reformationsgedenken und Lutherhermeneutik bei Karl Barth 1920 und 1933. Vortrag im Rahmen des Symposions zu Karl Barth als Theologiegeschichtler, Universität Siegen, 22.–24. September 2022.
22. Zwei Vorträge mit Workshop zum Thema Anfechtung – Theologiegeschichtliche und dogmatische Zugänge in Predigt und Gebet: 1. Die Anfechtungen der Kanaanäerin (Mt 15) in den Predigten von Johannes Tauler und Martin Luther und 2. Versuchung als Anfechtung? Lutherische Zugänge zur sechsten Bitte des Herrengebets. Theologischer Hauptvortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks GGG (Geistlich–Gemeinsam–Gemeinde) des igm (Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste) Westfalen, Dortmund, 15. Oktober 2022.
2023
23.„Lutherworte“ zum Reformationsjubiläum von 1917: Von der Lutherentdeckung Friedrich Gogartens und dem Scheitern einer Lutheranthologie, Vortrag auf der
Doktorierendensozietät der theologischen Institute Niedersachsens an der Universität Lüneburg am 7. Juli 2023.
24.Glaube zwischen Tod und Teufel. Ein bilddidaktischer Zugang zu Luthers Theologie der Anfechtung mit Albrecht Dürers „Reuther“ (1513), Tagung der Arbeitsgruppe Didaktik
der Kirchengeschichte, 13.–14. Oktober 2023 an der Leibniz Universität Hannover.
2024
25.„Theologen mit Stil“ oder „Menschenfresser“? – Karl Barth und der Neocalvinismus; Tagung, Internationale und interdisziplinäre Tagung „Neocalvinismus – europäische
Formationen einer transnationalen Bewegung“ vom 29.2.-1.3.2023 auf dem Heiligen Berg in Wuppertal.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen als Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2009
- Übung zur lateinischen Metrik
WiSe 09/10
- Übung zur lateinischen Metrik
SoSe 2010
- Lateinische Lektüre – Augustinus, De civitate Die
WiSe 10/11
- Lateinische Lektüre – Antike Ethik am Beispiel Seneca (De vita beata) und Augustinus (De beata vita)
SoSe 2011
- Übung zur lateinischen Metrik
WiSe 11/12
- Lateinische Lektüre – Cicero, De natura deorum
Lehrveranstaltungen als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Kirchengeschichte und Dogmatik) am Institut für Ev. Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2012
- Proseminar ST: D. Bonhoeffer – Nachfolge (2x)
- Proseminar KG: J. Calvin und die Institutio
WiSe 12/13
- Proseminar ST: R. Bultmann (2x)
- Proseminar KG: Augustins Confessiones
SoSe 2013
- Proseminar ST: K. Barth: Einführung in die ev. Theologie (2x)
- Proseminar KG: Thomas von Aquin und die STh
WiSe 13/14
- Proseminar ST: Bonhoeffers Ethik (2x)
- Proseminar KG: Heidelberger Katechismus
SoSe 2014
- Proseminar ST: Schleiermachers Reden (2x)
- Proseminar KG: Der biblische Kanon
WiSe 14/15
- Proseminar ST: Die Ethik Martin Luthers (2x)
- Proseminar KG: Spiritualität und Mystik
SoSe 2015
- Proseminar ST: Pannenbergs Anthropologie (2x)
- Proseminar KG: Bekenntnisschriften
WiSe 15/16
- Proseminar ST: Ebelings Wesensschrift (2x)
- Proseminar KG: Harnacks Wesensschrift
SoSe 2016
- Proseminar ST: Zwei-Reiche-Lehre
- Proseminar KG: Heidelberger Katechismus (2x)
Lehrveranstaltungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marco Hofheinz (Systematische Theologie), Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover
WiSe 2016/17
- Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie (Auslegung des Apostolikums)
- Seminar: Theologie der Religionen
- Vorlesung: Religion im kulturellen Kontext
SoSe 2017
- Seminar: Nachfolge Christi
- Ringvorlesung und Begleitseminar: Migration und Religion
- Exkursion nach Zwolle
WiSe 2017/18
- Seminar: Anfechtung
- Seminar: Eschatologie Moltmanns
- Forschungskolloquium Religion im kulturellen Kontext
- Vorlesung: Kultur und Religion
SoSe 2018
- Vorlesung: Dogmatik im Überblick
- Seminar: Gott der Gnade – Augustin und seine Rezeption
- Ringvorlesung und Begleitseminar: Religion und Politik
- Exkursion: Göttinger Barfüßeraltar
- Exkursion: Basel und Leuenberg (Barthtagung)
WiSe 2018/19
- Seminar: Angelologie
- Exkursion: Kirchenbesichtigungen Region Hannover
- Exkursion: Landesmuseum Hannover
SoSe 2019
- Seminar: Barths Ringen mit Luther
- Seminar: Von Gott reden (Barth)
- Exkursion: Wittenberg
- Exkursion: Basel und Leuenberg (Barthtagung)
- Arbeitsgruppenleitung auf der 50. internationalen Karl Barth-Tagung: „Von Gott reden!“ (Leuenberg / Schweiz vom 15.–18. Juli 2019)
(Oktober bis Dezember 2019 in Elternzeit)
WiSe 2019/20
- Blockseminar: Soziologische Methoden in der Theologie
- Forschungskolloquium: Religion im kulturellen Kontext
SoSe 2020
- Seminar: Paul Tillich, Mut zum Sein (Digitale Lehre)
- Seminar: Calvins Pneumatologie (Digitale Lehre)
(WiSe 2020/21 und SoSe 2021 in Elternzeit)
WiSe 2021/22
- Orientierungsseminar zur Einführung in das Studium der Theologie (Hybride Lehrveranstaltung)
- Seminar: Karl Barths Römerbriefkommentare
- Exkursion Landesmuseum Hannover – Weihnachten in der vorreformatorischen Kunst
SoSe 2022
- Seminar: Das Reformationsjubiläum 1933 (Hybride Lehrveranstaltung)
- Seminar mit Übung: Von Gott hören – Von Gott sprechen (in Kooperation mit Pastorin Angelika Wiesel)
- Lehrprojekt mit Exkursion: Hannover im NS / Wege der Erinnerungskultur mit Exkursion und Workshop im ZeitZentrum Zivilcourage Hannover
WiSe 2022/23
- Orientierungsseminar zur Einführung in das Studium der Theologie (Hybride Lehrveranstaltung)
- Seminar: Friedrich Gogarten und die Dialektische Theologie
SoSe 2023
- Seminar: Die alte „Neue Rechte“? Evangelische Politische Ethik in der Weimarer Republik und der Rechtspopulismus der Gegenwart
- Seminar: Postkoloniale und rassismuskritische Ethik
- Lehrprojekt mit Exkursion: „Hannover Kolonial“ / Wege der Erinnerungskultur mit Exkursion, Workshop und rassismuskritischem Training (ZeitZentrum Zivilcourage Hannover und Landesmuseum Hannover)
IV. Lehrveranstaltungen als Lehrstuhlvertretung Systematische Theologie (Vakanz Nachfolge Ernstpeter Maurer) an der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie der Technischen Universität Dortmund (WiSe 2023/24 und SoSe 2024)
WiSe 2023/24
- Vorlesung: Der Glaube an den dreieinigen Gott – Das Credo als Einführung in die Systematische Theologie
- Seminar: Protestantische Ethik in den USA (inkl. Workshop Rassismuskritik)
- Seminar: Luthergedenken 1933 und heute
- Proseminar: Das Beten Jesu zum Vater. Eine Einführung in die Systematische Theologie anhand des Vaterunsers
- Proseminar: Grundlagen der Systematischen Theologie
- Workshop: Rassismuskritisches Training für Theologiestudierende und Religionslehrkräfte (zusammen mit externer Referentin)
SoSe 2024
- Vorlesung: Zwischen Tod und Teufel? Glaube im Spannungsfeld von Zweifel, Versuchung und Anfechtung
- Proseminar Systematische Theologie: Dorothee Sölle – Gott denken (1990)
- Seminar: Jürgen Moltmann und seine „Ethik der Hoffnung“ (2010)
- Seminar: Prinzipien theologischer Ethik bei Thorsten Dietz und Tobias Faix – „Ethik zum Selberdenken“ und „Wege zum Leben“ (2021)