Qualifizierte Beratung und reflektierte Praxisanleitung – eine Studie zur Entwicklung kontext- und coachingbasierter Tools
Das Projekt „Qualifizierte Beratung und reflektierte Praxisanleitung – eine Studie zur Entwicklung kontext- und coachingbasierter Tools“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und durch eine Teilstudie durch die Barbara-Schadeberg-Stiftung "Forschung an evangelischen Schulen" erweitert.
Anlage und Zielsetzung:
Die Untersuchung intendiert die didaktisch-individualisierte Neuausrichtung schulpraktischer Anteile der Lehramtsausbildung und avisiert die Implementierung in künftige Coaching- bzw. Begleitprogramme. Qualifizierte universitäre Ausbildung von Lehrkräften braucht bereits von Anfang an begleitete, reflektierte und individualisierte Praxiserfahrungen. Empirische Studien belegen, dass studentische Ausgangslagen äußerst heterogen sind. Komplexer werdende pädagogische und strukturelle Anforderungen nicht nur seitens der Schulen (z.B. Inklusion, digitales Lehren und Lernen), stellen für viele Studierende eine Überforderung dar. Universitäre Lehramtsausbildung kann hier lediglich theoretisch vorbereitend Bewusstsein schaffen und in begrenztem Rahmen auszugleichen versuchen.
Das Forschungsprojekt wendet sich der Suche nach Coaching-Tools zu und fragt, wie schulpraktische Studienelement so individualisiert und fokussiert konzipiert werden können, dass Erfahrungen subjektbezogen-kompetenzförderlich reflektiert und Erkenntnisprozesse eingeleitet werden können. Es gilt in einem ersten Schritt Reflexionsformen, Coaching-Tools und Begleitkonzepte (z.B. Mentoring) in Praxisanteile zu implementieren, diese zu evaluieren, um dann zweitens davon ausgehend Konzepte und/oder Möglichkeiten individualisierter Begleitung zu entwickeln.
Wenn individuelle (Weiter-)Entwicklung durch multiple Faktoren bestimmt wird, kann sie auch durch qualifizierte Begleitung gelenkt werden. Das wirft die Anschlussfrage auf, über welche Fähigkeiten begleitende Lehrkräfte verfügen müssen, die den Entwicklungsprozess Studierender begleiten und anleiten wollen.
Im Rahmen des Fachpraktikums soll ein passgenaues, fokussiert-differenziertes Reflexionskonzept zur Anwendung gebracht werden, was die Analyse berufsbiografischer Marker in Verbindung mit konsequent konstruktiv-(selbst)kritischer Reflexion des eigenen Handelns fördert. Weiterführend und im dialogischen Prozess mit einer begleitenden Lehrkraft sollen individuelle Entwicklungsrichtungen ausgelotet und – mit dem Ziel der Implementierung in künftige Begleitprogramme – in einen Handlungs-, Reflexions- und Modifikationszyklus überführt werden.
Durchführung und Leitung:
PD Dr. Nina Rothenbusch und Prof. Dr. Monika Fuchs