Kirche ohne Hierarchie. Die Emder Synode (1571). Wegmarke der presbyterial-synodalen Kirchenordnung, in: Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, hg. von Marco Hofheinz und Ulf Lückel, Bielefeld 2021, 65-82.
Karl Barth 1933-1935. Eine kritische Auseinandersetzung mit Paul Silas Peterson, in: ZDTh 38 (2022) Bd 1/2. Das Drama von Gottes Passion, hg. von Georg Plasger, Leipzig 2022, 243-297.
"Als hätten wir Brot ohne Gottes Wort". Studien zum Streit um das Abendmahl 1525-1549, Solingen 2023.
Die Interpretation der Israel-Lehre Marcions im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Theologische Voraussetzungen und zeitgeschichtlicher Kontext, in: Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung – Marcion and his Impact on Church History. Vorträge der internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.-18. August 2001 in Mainz, TU 150, hg. v. G. May u. K. Greschat, Berlin u. a. 2002, 275-292.
Bundeseinheit‹ versus ›Gesetz und Evangelium‹. Das Verhältnis Martin Bucers und Philipp Melanchthons zum Judentum, in: Bundeseinheit und Gottesvolk. Reformierter Protestantismus und Judentum im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus 9, hg. v. A. Detmers und J. M. J. Lange van Ravenswaay, Wuppertal 2005, 9-37.
Georg III. von Anhalt (1507-1553). Reichsfürst, Reformator und Bischof. Ausgewählte Schriften, Leipzig u. a. 2007.
Vom ›Praeceptor Germaniae secundus‹ zum ›Daniel in der Löwengrube‹. Karl Barth als sozialer Akteur im ›Feld des Kirchenkampfes‹ 1933, in: Reform – Aufklärung – Erneuerung. Transformationsprozesse im neuzeitlichen und modernen Christentum, FS Martin Greschat (80), hg. v. Thomas K. Kuhn und Katharina Kunter, Leipzig 2014, 198-230.
Calvins ›Flüchtlingstheologie‹ in seinem Kommentar zu den Büchern Exodus bis Deuteronomium von 1563, in: Fremde(s) aushalten. Migration und Aggression in Europa, hg. v. Achim Detmers und Sabine Dreßler, TrThK 1, Solingen 2016, 15-37.
Treue Gefährtin und Wegbegleiterin. Idelette Calvin, geborene de Bure (um 1507-1549), in: Auf zur Reformation. Selbstbewusst, mutig, fromm – Frauen gestalten Veränderung, hg. v. Eva-Maria Bachteler und Petra Ziegler, Stuttgart 2016, 97-102.
Reformierte Reformatoren und ihr Verhältnis zum Judentum, in: KuI 32 (2017),110-120.
Konzentration und Verinnerlichung. Taufe und Abendmahl in reformierter Frömmigkeit, in: Glaubensleben. Wahrnehmungen reformierter Frömmigkeit, hg. v. Margit Ernst-Habib und Hans-Georg Ulrichs, TrThK 1, Solingen 2018, 125-141.
Der Consensus Tigurinus 1549, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. Matthias Freudenberg und A. Detmers, TrThK 4, Solingen 2020, 123-132.
A.Detmers/M. Freudenberg, Reisläufer, Wurstesser, Netzwerker. Reformierte Inspirationen durch Huldrych Zwingli, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. Matthias Freudenberg und A. Detmers, TrThK 4, Solingen 2020, 11-29.
Herausgeberschaften
A. Detmers und J. M. J. Lange van Ravenswaay (Hgg.), Bundeseinheit und Gottesvolk. Reformierter Protestantismus und Judentum im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus 9, Wuppertal 2005.
U.Jablonowski und A. Detmers (Hgg.), 500 Jahre Georg III. Fürst und Christ in Anhalt. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 500. Geburtstages von Fürst Georg III. von Anhalt, Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sonderband Köthen 2008.
A. Detmers und M. L. F. Frettlöh (Hgg.), Schätze zum Glänzen bringen. Der Kirchliche Fernunterricht 1960–2010. Evangelische Theologie für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst und die alltägliche Kommunikation des Glaubens, Leipzig 2010.
A. Detmers und S. Dreßler (Hgg.), Fremde(s) aushalten. Migration und Aggression in Europa, TrThK 1, Solingen 2016.
M. Freudenberg und A. Detmers (Hgg.), Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, TrThK 4, Solingen 2020.