literarische Überzeugungsstrategien und Erzähltechniken (storytelling) der Evangelien und ihr Inspirationspotenzial für die heutige Lehr- und Verkündigungspraxis (Universität, Schule, Pastoral, Katechese)
Vermittlungs-/Übersetzungsmöglichkeiten für exegetische Erkenntnisse in außeruniversitären, alltäglichen Kontexten:
Wie können exegetische Erkenntnisse fruchtbar in bibelpastoralen Kontexten eingebracht werden (inkl. der Stärkung methodischer Kompetenzen)?
Wie können exegetische Erkenntnisse fruchtbar in bibelpastoralen Kontexten eingebracht werden (inkl. der Stärkung methodischer Kompetenzen)?
Wie kann heute Geschmack auf Bibel gemacht und diese als „Wort Gottes für mich“ entdeckt/erfahren werden (u. a. Materialität, verschiedene „Verkostungsszenarien“)?
(alltägliche) Sinnkonstruktions- und Textverstehensprozesse („Alltagsexegesen“) und ihre Bedeutung für exegetisch-methodisches Forschen und Lehren
Schöpfungstheologie im MkEv. (als konkretes Beispiel für Intertextualität)