Publikationsliste
(in Auswahl – eine komplette Zusammenstellung findet sich unter veröffentlichungen | dr.schramm)
Monographien
- Ruhe – ein Geschenk aus Gottes Schatzkammer (Topos plus 572), Mainz/Kevelaer 2005.
- Alltagsexegesen. Sinnkonstruktion und Textverstehen in alltäglichen Kontexten (SBB 61), Stuttgart 2008. (Promotionsschrift)
- Bibellesen – leicht gemacht. Wissenswertes zum Buch der Bücher, Freiburg i. Br. 2019.
- Die Königsmacher. Wie die synoptischen Evangelien Herrschaftslegitimierung betreiben (BBB 186), Göttingen 2019. (Habilitationsschrift)
- Logbuch Bibel. Erkundungen im Alten und Neuen Testament, Stuttgart 2020 (zusammen mit A. Leinhäupl, A. Pichlmeier; illustriert von C. Becker).
Zeitschriftenartikel
- „Wenn zwei einen Text lesen ...“ Alltägliches Bibelverstehen empirisch untersucht,
in: BiKi 64,2 (2009) 114–118.
- Streit um Eden: Paradiesisch-Schöpfungstheologisches in Mk 1,13? Eine hermeneutische Problemreflexion, in: Sacra Scripta 8,1 (2010) 18–41.
- Wie verstehst du, was du liest: Alltagsexegesen, in: KatBl 137,4 (2012) 296–301.
- Wie viel Heilung braucht das Heil? Versuch einer neutestamentlichen Verhältnisbestimmung, in: LebZeug 67,4 (2012) 292–299.
- Im Alltag liest man die Bibel anders als an der Uni!? Von Alltagsexegesen als inspirierendem Lernfeld und den Chancen eines empirical turn in der Exegese,
in: ZNT 17 (2014) (Heftnr. 33) 2–11.
- Empirisch gepflückt: Alltagsexegesen. Forschungsüberblick und methodologische Erwägungen, in: PzB 23,1 (2014) 2–40.
- Praktische Anregungen für eine (Erst-)Berührung mit der Heiligen Schrift,
in: KatBl 144,3 (2019) 221–226.
- Der „Mantel des Paulus“ (2 Tim 4,13): vergessen, zurückgelassen, deponiert? – Eine Notiz mit Autorisierungspotenzial, in: BZ 65,1 (2021) 86–110.
- Wegbereiter wider Willen. Was die vier Evangelien über den Täufer erzählen – und was davon historisch plausibel ist, in: WUB 26,3 (2021) Nr. 101, 8–15.
Buchbeiträge
- Bibelverständnis und Bibelumgang in sozialen Milieus in Deutschland. Ergebnisse aus einem DFG-Projekt, in: C. Bizer u. a. (Hrsg.), Bibel und Bibeldidaktik (JRP 23), Neukirchen-Vluyn 2007, 87–103 (zusammen mit K. Gabriel, M. Ebner, J. Erzberger, H. Geller).
- Methodisch-theoretische Grundlagenüberlegungen, in: M. Ebner/K. Gabriel in Verbindung mit J. Erzberger/H. Geller/C. Schramm, Bibel im Spiegel sozialer Milieus. Eine Untersuchung zu Bibelkenntnis und -verständnis in Deutschland (Forum Religion & Sozialkultur. Abteilung A. Religions- und Kirchensoziologische Texte Bd. 16), Münster 2008, 42–59.
- Kritik und Konstruktion. Kritisieren als Lesestrategie im Rahmen heutiger Alltagsexegesen, in: J. Kügler/U. Bechmann (Hrsg.), Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen (bayreuther forum Transit. Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 9), Münster 2009, 214–228.
- Paradiesische Reminiszenz(en) in Mk 1,13?! Der Streit um die Adam-Christus-Typologie auf dem hermeneutischen Prüfstand, in: T. Nicklas/K. Zamfir (Hrsg.), Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity. In Honour of Hans Klein (DCLS 6), Berlin 2010, 267–298.
- Analyse der Charakterisierung, in: M. Lau/N. Neumann (Hrsg.), Das biblische
Methodenseminar. Kreative Impulse für Lehrende (UTB 4612), Göttingen 2017, 118–131.
- Zur Lehre befreit! (Die Befreiung der Apostel aus dem Gefängnis) Apg 5,17‒26,
in: R. Zimmermann (Hrsg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, 158–170.
- Der Brief an die Kolosser. Ganze Arbeit – unter falschem Namen, in: E. Ballhorn/
G. Steins/R. Wildgruber/U. Zwingenberger (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 570–577.
- Der Brief an Philemon. Das Aus für Statusgrenzen, in: E. Ballhorn/G. Steins/R. Wildgruber/U. Zwingenberger (Hrsg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 610–613.
- Mehr Ostern wagen! Von Golgota-Erfahrungen, verwandelten Sehnsüchten und Neuaufbrüchen – Eine persönliche, biblische, gesellschaftliche und kirchliche Fußnote, in: W. Dürr u. a. (Hrsg.), Erneuerung als Gabe und Aufgabe. Beiträge zur Zukunft von Theologie und Kirche. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Joachim Negel (Glaube und Gesellschaft 11 / StOeFr 107), Münster 2021, 443–455 (zusammen mit J. Schramm).
- Jesuanisches Erwartungsmanagement – schnörkellos und ungeschminkt. Wie Jesus möglichen Enttäuschungen vorbeugt und potenzielle Risiken und Nebenwirkungen der Nachfolge klar benennt, in: T. Hieke/K. Huber (Hrsg.), Bibel UM-GEHEN. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 198–205.
- Herrlichkeit. Göttlicher Glamour, in: E. Ballhorn/G. Steins/R. Wildgruber/U. Zwingenberger (Hrsg.), 42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel, Gütersloh 2024, 397–404.
Rezensionen
- Rezension zu: O. Wischmeyer, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch (NET 8), Tübingen (Francke) 2004, in: BZ N.F. 54,1 (2010) 126–128.
- Rezension zu: S. A. Strube, Bibelverständnis zwischen Alltag und Wissenschaft. Eine empirisch-exegetische Studie auf der Basis von Joh 11,1–46, Münster (Lit) 2009,
in: ThRv 107,1 (2011) 23–25.
- Rezension zu: O. Wischmeyer (Hrsg.), Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte, Berlin (de Gruyter) 2009, in: BZ N.F. 55,1 (2011) 139‒141.
- Rezension zu: H. Schmid/A. Renz/B. Ucar (Hrsg.), „Nahe ist dir das Wort …“ Schriftauslegung in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum ‒ Islam), Regensburg (Pustet) 2010, in: BiKi 66,4 (2011) 250 = bbs 10.2011.
- Rezension zu: N. Neumann, Armut und Reichtum im Lukasevangelium und in der kynischen Philosophie (SBS 220), Stuttgart (KBW) 2010, in: BZ N.F. 57 (2013) 142f.
- Rezension zu: J. Smith, Christ the Ideal King. Cultural Context, Rhetorical Strategy, and the Power of Divine Monarchy in Ephesians (WUNT II/313), Tübingen (Mohr Siebeck) 2011, in: BZ N.F. 58,1 (2014) 138–141.
- Zurück zum Anfang? – Nein, zu den Anfängen! Rezension zu: A. Wucherpfennig, Im Anfang waren Viele. Pluralität der Theologie im ersten Christentum (SBAB 68), Stuttgart 2019, in: www.feinschwarz.net (21.1.2020).
- Rezension zu: T. M. Steiner, Burnout der Propheten. Die Bibel im Kontext der Gegenwart, Stuttgart 2019, in: bbs 4.2021.
- Rezension zu: A. Bedenbender, Der gescheiterte Messias, Leipzig 2019, in: ThRv 117,4 (2021).
- Rezension zu: G. Moser, Bibelpastoral im „gemeinschaftlichen Raum“. Eine pastoraltheologische Analyse bibelpastoraler Projekte, Würzburg 2021, in: ThRv 118,10 (2022).